Mähroboter Analyse & Ratgeber

Welches Robotermäher-Modell ist für Ihre Rasenfläche geeignet?

Bei der Auswahl des richtigen Mähroboter-Modells für Ihre Rasenfläche kommt es auf verschiedene Kriterien an. Füllen Sie die untenstehenden Felder aus, damit wir Ihnen individuelle Informationen und eine Auswahl der für Ihre Rasenfläche geeigneten Rasenroboter zukommen lassen können.

Kontaktangaben
Die Verarbeitung Ihrer Angaben erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung.

Spamschutz-Code eingeben*
code


Mühelos zum Top-Rasen

Mähroboter sind die neuen Lieblinge der Gartenbesitzer. Ganz zu Recht, denn die kleinen, kompakten Gartengeräte rollen von ganz allein übers Grün und übernehmen die mühselige Aufgabe des Rasenmähens ganz ohne Zutun. Doch bevor Sie sich zurücklehnen und Ihre neu gewonnene Freizeit genießen, haben wir noch ein paar Tipps, die Ihnen die Auswahl Ihres Mähroboters erleichtern.

Als in den 1990er Jahren die ersten Mähroboter auf dem Markt kamen, waren sie vor allem eins: nämlich teuer. Das ist längst Geschichte, heute sind Mähroboter erschwinglich und auch die Kinderkrankheiten sind überwunden. Im Vergleich zu herkömmlichen Rasenmähern schneiden sie besonders gut ab. Selbst enge Durchgänge oder Flächen unterhalb von Büschen oder Gartenmöbeln erreichen sie mühelos. Zudem schneiden die meist bis an den Gehäuserand reichenden Schneidesysteme besonders saubere Rasenkanten. Ebenfalls interessant: Die meisten Modelle sind wind- und wetterfest, so können Sie den nächsten Sonnenschein noch entspannter genießen. Einen besonderen Pluspunkt gibt es auch für die Rasenqualität. Die Mähroboter schaffen einen absolut gleichmäßigen Rasenschnitt und sind so leicht, dass sie keine unschönen Fahrstreifen entlang der Mähbahnen hinterlassen.

Ob Sie sich für einen automatischen oder vollautomatischen Mähroboter entscheiden, ist vor allem eine Frage des Preises. Während die vollautomatische Version eigenständig den Rasen mäht und danach automatisch zur Ladestation zurückkehrt, müssen die automatischen Varianten manuell geladen und programmiert werden. Der intelligenten Gartenarbeit steht aber bei beiden Varianten nichts im Wege, denn die neuen Mähroboter überzeugen durch einen minimalen Wartungsaufwand und eine hohe Bedienerfreundlichkeit. Die neueste Generation wartet mit cleveren Zusatzfunktionen auf. Ein Beispiel ist der Schneide-Sensor, der auf Wachstumsphasen reagiert und seine Mähintervall anpasst. Moderne Geräte verfügen neben Hebesensoren, die den Mähroboter unverzüglich abstellen, sobald er keinen Bodenkontakt hat, auch über einfachfache Steuerungsmöglichkeiten per App, Smart-Home-System oder GPS. PIN-Codes schützt vor Diebstahl und Unfällen, da die Geräte ohne korrekte PIN-Eingabe nicht in Bewegung gesetzt werden können. Um getrennt liegende Rasenflächen zu mähen, lassen sich die Geräte einfach über Bodenbeläge navigieren. Auch was Steigungen angeht, haben die Mähroboter ordentlich zugelegt: Sie schaffen Steigungen von bis zu 45 Prozent auf der Fläche und ca. 20 Prozent am Begrenzungsdraht, sofern dieser notwendig ist. Die meisten Geräte sind mit Sensoren ausgestattet, die die Umgebung automatisch erkennen.

Damit Sie lange Freude an Ihrer Auswahl haben, sollten neben diesen Features insbesondere die Qualität des Mähroboters an vorderster Stelle stehen. Achten Sie zudem immer darauf, dass der gewünschte Mähroboter exakt zu Ihren Anforderungen hinsichtlich der Reichweite, Gewicht, Akkuleistung sowie Schnittbreite- und -höhe passt.

In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl mit hochwertigen Mähroboten. Wir führen ausschließlich geprüfte Geräte namhafter Hersteller, die auch besonders hohen Ansprüchen an Qualität, Leistung und Funktionalität gerecht werden.

Entdecken Sie bei Gartano Ihren neuen Gartenhelfer für den perfekten Rasen. Wenn Sie Fragen zu unserem Angebot haben, beraten wir Sie gerne. Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit, uns über das Formular zur Mähroboter Analyse konkrete Anforderungen mitzuteilen. Ganz nach Ihren Vorstellungen treffen wir eine Vorauswahl und senden Ihnen eine Empfehlung zu. Selbstverständlich finden Sie bei Gartano auch das komplette Zubehör wie Ersatzschneidemesser oder Akkus für Ihren Mähroboter. Bitte zögern Sie nicht, uns anzurufen, wir haben für Ihre Fragen immer ein offenes Ohr.

Häufige Fragen zum Thema Mähroboter

Kann ich den Garten nutzen während der Mähroboter läuft?

Wenn der Mähroboter in Betrieb ist, sollten Sie sich möglichst nicht auf dem Rasen aufhalten. Bei stark frequentierten Gärten z. B. durch spielende Kinder sollte der Einsatz grundsätzlich überdacht und gegebenenfalls auf einen manuellen Rasenmäher zurückgegriffen werden.

Welcher Mähroboter eignet sich für Hindernisse und Steigungen?

Moderne Mähroboter sind mit Sensoren ausgestattet, die ihre Umgebung erfassen und Hindernissen ausweichen. Auch Steigungen auf der Rasenfläche bewältigen sie spielend. Achten Sie bei der Auswahl darauf, welche maximal Steigung in den Produktdetails und technischen Daten angegeben ist.

Kann ein Mähroboter auch bei Regen mähen?

Die meisten Mähroboter können auch bei Regen eingesetzt werden. Sie sollten aber beachten, dass Ihr Roboter durch nasses Grass unnötig verschmutzt und der Verschleiß zunimmt. Viele Modelle verfügen daher über einen Regensensor, sodass der Mähroboter zurück in die Ladestation fährt, sobald es anfängt zu regnen.

Brauche ich einen Begrenzungsdraht?

Bis auf wenige Ausnahmen benötigen fast alle Mähroboter für die Arbeit einen Begrenzungsdraht. Nur wenige Modelle funktionieren vollkommen ohne Begrenzungsdraht. Diese benötigen dann entsprechende Sensoren und eine GPS-Technologie. Der Begrenzungsdraht dient zur Absicherung des zu mähenden Grundstücks, sodass der Mähroboter nicht darüber hinausfährt.

Kann ich gleichzeitig mähen und düngen?

Moderne Mähroboter verfügen über ein Mulchsystem: Sie schneiden Gras besonders klein, sodass Mulch herauskommt, der auf den Rasen fällt und eine optimalen Nährstoffzufuhr sicherstellt. So wird gleichzeitig gemäht und gedüngt.

Wie sinnvoll ist eine Garage für meinen Mähroboter?

Die Garage schützt sensible Elektronik vor äußeren Einflüssen und verlängert damit die Haltbarkeit des Roboters. Bei vielen Modellen ist sie im Lieferumfang enthalten, bzw. wird als überdachte Ladestation geliefert. Ansonsten gibt es diese optional zu kaufen, oder man greift auf individuelle Mähroboter-Garagen zurück.

In welchen Abstand muss ich den Roboter warten?

Roboter erfordern keinen hohen Wartungs- oder Pflegeaufwand. Es reicht vollkommen aus, wenn Sie den Mäher einmal wöchentlich von Grasresten befreien und das Gehäuse mit einem feuchten Lappen auswischen. Die Messer sollten alle ein bis drei Monate gewechselt werden, der Akku nur alle paar Jahre. Dennoch ist es ratsam, das Gerät in der Winterpause von einem Fachmann inspizieren und eine Grundreinigung durchführen zu lassen.

Wie laut sind Mähroboter?

Die Schallemission liegt je nach Anbieter bei bis zu 60 Dezibel, was der Geräuschkulisse eines Gesprächs entspricht. Somit können Mähroboter in aller Regel auch während der Mittagszeit eingesetzt werden, ohne einen Nachbarschaftsstreit zu riskieren.

Wie lange dauert das Mähen mit einem Roboter?

Wie viel Zeit Sie fürs Mähen benötigt, hängt von der Größe der Fläche, der Akkulaufleistung und der Beschaffenheit des Gerätes ab. Moderne Mähroboter arbeiten sehr zügig und benötigen für durchschnittliche, private Rasenflächen zwischen 2 bis 4 Stunden.

Wie schütze ich den Mähroboter vor Diebstahl?

Ein PIN-Code schützt vor unautorisiertem Zugriff. Er stellt auch sicher, dass Kinder das Gerät nicht aus Versehen einschalten. Ohne Eingabe des PIN-Codes lassen sich die Mähroboter nicht verwenden und sind somit für Diebe unbrauchbar. Einige Modelle verfügen sogar über einen GPS-Sender, sodass der Mähroboter lokalisiert werden kann, sobald er eingeschaltet wird.

Sind Mähroboter gefährlich für Kinder oder Haustiere?

Moderne Roboter verfügen zur Sicherheit über einen Aufprallschutz und einen Anhebeschutz. Dennoch sollten sich Kleinkinder oder Tiere auf keinen Fall auf dem Rasen befinden, wenn gemäht wird. Es besteht Verletzungsgefahr für Finger oder Füße, die möglicherweise nicht als Hindernis erkannt werden!

Wird ein Mähroboter im Winter drinnen gelagert?

Es wird empfohlen, den gereinigten und trockenen Roboter frostsicher abzustellen. Die Ladestation kann ebenfalls drinnen gelagert werden, muss aber nicht. Bleibt sie im Freien, sollte sie weiter am Strom angeschlossen bleiben.

Darf der Mähroboter nachts mähen?

Theoretisch ist dies möglich, da die meisten Roboter leise genug sind. Praktisch sprechen aber einige Gründe dagegen: Nachts ist die Wiese feucht und erhöht den Wartungsaufwand. Noch wichtiger ist der Umwelt- und Artenschutz: In der Nacht sind zahlreiche Nutztiere auf dem Rasen, kleine und größere. Für sie stellt der Roboter eine echte Gefahr dar!

Sie finden uns auch auf